Einblasdämmung im Altbau sinnvoll?
Zitat von Loveline am 10. Juli 2025, 09:28 UhrHey Leute! Ich überlege, mein älteres Einfamilienhaus energetisch zu verbessern, insbesondere durch Dämmmaßnahmen an Dach und Fassade. Dabei bin ich auf das Thema Einblasdämmung gestoßen – das klingt praktisch, aber ich habe keinerlei Erfahrung damit. Wie zuverlässig ist das Verfahren, vor allem bei zweischaligem Mauerwerk?
Und mit welchen Gesamtkosten muss man realistisch rechnen, wenn man mehrere Bauteile dämmen lassen will?Mich würde auch interessieren, ob jemand von euch bereits Förderungen in Anspruch genommen hat und wie aufwändig die Antragstellung war. Die Arbeiten sollen möglichst zügig gehen, ohne dass ich das ganze Haus umbauen muss. Gibt es dabei Risiken, z. B. bei Feuchtigkeit oder Setzungen?
Ich suche nach einer Lösung, die wirklich auf Dauer Heizkosten spart – aber sich auch rechnet.Freue mich über alle Hinweise und Erfahrungsberichte!
Hey Leute! Ich überlege, mein älteres Einfamilienhaus energetisch zu verbessern, insbesondere durch Dämmmaßnahmen an Dach und Fassade. Dabei bin ich auf das Thema Einblasdämmung gestoßen – das klingt praktisch, aber ich habe keinerlei Erfahrung damit. Wie zuverlässig ist das Verfahren, vor allem bei zweischaligem Mauerwerk?
Und mit welchen Gesamtkosten muss man realistisch rechnen, wenn man mehrere Bauteile dämmen lassen will?
Mich würde auch interessieren, ob jemand von euch bereits Förderungen in Anspruch genommen hat und wie aufwändig die Antragstellung war. Die Arbeiten sollen möglichst zügig gehen, ohne dass ich das ganze Haus umbauen muss. Gibt es dabei Risiken, z. B. bei Feuchtigkeit oder Setzungen?
Ich suche nach einer Lösung, die wirklich auf Dauer Heizkosten spart – aber sich auch rechnet.
Freue mich über alle Hinweise und Erfahrungsberichte!
Zitat von network-strong am 10. Juli 2025, 10:03 UhrIch habe genau das durchgezogen – inklusive Fassade, Dachschrägen und Kellerdecke – und kann dir sagen: Eine Einblasdämmung ist eine der effizientesten und zugleich unkompliziertesten Möglichkeiten, um den Energieverlust deines Hauses deutlich zu senken. Besonders bei Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk lohnt sich das Verfahren enorm.
Ich habe mich damals an https://1aeinblasdaemmung.de/einblasdaemmung-kosten/ gewendet, da dort nicht nur verständlich erklärt wird, wie das Verfahren funktioniert, sondern auch eine realistische Kostenübersicht für verschiedene Bauteile bereitsteht. Für mein Haus lagen die Preise z. B. bei ca. 4.250 € für die Fassadendämmung, 3.500 € fürs Dach (Zwischensparrendämmung) und 3.000 € für die Kellerdecke – jeweils inklusive Lohn und Material.
Das Verfahren selbst ging schneller als gedacht: Innerhalb von je einem Tag pro Bauteil war alles erledigt. Kein Abriss, keine große Baustelle – nur punktuelle Bohrlöcher, die danach sauber verschlossen wurden.
Besonders wichtig war für mich, dass ich mich auf langlebige Materialien verlassen kann. Ich habe mich für Zellulose (beim Dach) und EPS-Granulat (für Fassade und Kellerdecke) entschieden – beides bewährte und geprüfte Materialien mit guten Dämmeigenschaften. Bei der Geschossdecke haben wir Zellulose offen aufgeblasen, weil dort keine Hohlräume vorhanden waren.
Ein großer Pluspunkt: Du kannst über das BAFA bis zu 20 % der Kosten zurückholen, wenn du einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lässt. Das hat bei mir die Förderung von 15 % auf 20 % erhöht – mehrere hundert Euro gespart. Wichtig: Den Antrag musst du vor Beginn der Arbeiten stellen, und zwar mit einem Energieberater.
Ich habe seither deutlich niedrigere Heizkosten – vor allem spürbar im Winter. Das Raumklima ist angenehmer, und es gibt keine kalten Wände mehr. Auch optisch hat sich außen nichts verändert, da die Dämmung in die vorhandenen Hohlräume eingeblasen wurde.
Wenn du Wert auf schnelle Umsetzung, effektive Dämmwirkung und staatliche Förderung legst, ist die Einblasdämmung absolut zu empfehlen. Hol dir einfach mal ein Angebot bei 1aeinblasdaemmung.de – bei mir war die Beratung sehr transparent und individuell auf mein Haus abgestimmt.
Ich habe genau das durchgezogen – inklusive Fassade, Dachschrägen und Kellerdecke – und kann dir sagen: Eine Einblasdämmung ist eine der effizientesten und zugleich unkompliziertesten Möglichkeiten, um den Energieverlust deines Hauses deutlich zu senken. Besonders bei Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk lohnt sich das Verfahren enorm.
Ich habe mich damals an https://1aeinblasdaemmung.de/einblasdaemmung-kosten/ gewendet, da dort nicht nur verständlich erklärt wird, wie das Verfahren funktioniert, sondern auch eine realistische Kostenübersicht für verschiedene Bauteile bereitsteht. Für mein Haus lagen die Preise z. B. bei ca. 4.250 € für die Fassadendämmung, 3.500 € fürs Dach (Zwischensparrendämmung) und 3.000 € für die Kellerdecke – jeweils inklusive Lohn und Material.
Das Verfahren selbst ging schneller als gedacht: Innerhalb von je einem Tag pro Bauteil war alles erledigt. Kein Abriss, keine große Baustelle – nur punktuelle Bohrlöcher, die danach sauber verschlossen wurden.
Besonders wichtig war für mich, dass ich mich auf langlebige Materialien verlassen kann. Ich habe mich für Zellulose (beim Dach) und EPS-Granulat (für Fassade und Kellerdecke) entschieden – beides bewährte und geprüfte Materialien mit guten Dämmeigenschaften. Bei der Geschossdecke haben wir Zellulose offen aufgeblasen, weil dort keine Hohlräume vorhanden waren.
Ein großer Pluspunkt: Du kannst über das BAFA bis zu 20 % der Kosten zurückholen, wenn du einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lässt. Das hat bei mir die Förderung von 15 % auf 20 % erhöht – mehrere hundert Euro gespart. Wichtig: Den Antrag musst du vor Beginn der Arbeiten stellen, und zwar mit einem Energieberater.
Ich habe seither deutlich niedrigere Heizkosten – vor allem spürbar im Winter. Das Raumklima ist angenehmer, und es gibt keine kalten Wände mehr. Auch optisch hat sich außen nichts verändert, da die Dämmung in die vorhandenen Hohlräume eingeblasen wurde.
Wenn du Wert auf schnelle Umsetzung, effektive Dämmwirkung und staatliche Förderung legst, ist die Einblasdämmung absolut zu empfehlen. Hol dir einfach mal ein Angebot bei 1aeinblasdaemmung.de – bei mir war die Beratung sehr transparent und individuell auf mein Haus abgestimmt.