Wie organisiert ihr euer zentrales Auslagerungsmanagement nach MaRisk AT 9?
Zitat von Loveline am 3. Mai 2025, 08:38 UhrHallo zusammen,
wir beschäftigen uns derzeit intensiv mit dem Aufbau bzw. der Optimierung unseres zentralen Auslagerungsmanagements gemäß MaRisk AT 9. Besonders in regulierten Bereichen wie Finanzen, IT-Dienstleistungen oder Zahlungsabwicklung ist das ja mittlerweile unerlässlich. Da uns intern die personellen Ressourcen fehlen, denken wir über Outsourcing nach, insbesondere mit Unterstützung eines Auslagerungsbeauftragten. Wer von euch hat bereits ein zentrales Auslagerungsmanagement extern organisiert und kann von seinen Erfahrungen berichten? Welche Anbieter oder Modelle haben sich bei euch bewährt?
Hallo zusammen,
wir beschäftigen uns derzeit intensiv mit dem Aufbau bzw. der Optimierung unseres zentralen Auslagerungsmanagements gemäß MaRisk AT 9. Besonders in regulierten Bereichen wie Finanzen, IT-Dienstleistungen oder Zahlungsabwicklung ist das ja mittlerweile unerlässlich. Da uns intern die personellen Ressourcen fehlen, denken wir über Outsourcing nach, insbesondere mit Unterstützung eines Auslagerungsbeauftragten. Wer von euch hat bereits ein zentrales Auslagerungsmanagement extern organisiert und kann von seinen Erfahrungen berichten? Welche Anbieter oder Modelle haben sich bei euch bewährt?
Zitat von Straciatelli am 3. Mai 2025, 10:02 UhrWir standen letztes Jahr vor einer ähnlichen Herausforderung und haben uns letztlich für ein externes, professionelles Modell entschieden. Nach eingehender Prüfung haben wir uns für das zentrale Auslagerungsmanagement von https://sp-compliance.com/outsourcing-zentrales-auslagerungsmanagament/ entschieden – insbesondere wegen der MaRisk AT 9-Konformität, die dort konsequent umgesetzt wird.
Ein zentraler Vorteil war für uns die Kombination aus Fachwissen, Erfahrung und Skalierbarkeit. Gerade als mittelgroßes Unternehmen im Finanzdienstleistungsbereich konnten wir intern kaum die nötige Expertise aufbauen, ohne erhebliche Kosten und Zeit in Rekrutierung und Schulung zu investieren. S+P hat uns hier nicht nur mit einem zentralen Auslagerungsmanagement unterstützt, sondern auch optional einen erfahrenen Auslagerungsbeauftragten gestellt.
Das hat viele Vorteile gebracht: Wir mussten keine eigenen Ressourcen für die laufende Dokumentation, Risikoanalysen oder Berichtspflichten binden. Gleichzeitig erhielten wir vollständige Transparenz über alle Prozesse und Dienstleisterverhältnisse – regelmäßig und strukturiert. Das Team von S+P arbeitet mit einem klaren Drei-Schritte-Modell: Bedarfserhebung, passgenaues Angebot, Vertragsgestaltung – schnell und unkompliziert.
Was uns zusätzlich überzeugt hat, war die Haftungsbegrenzung und Sicherheit, die mit der Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen einhergeht. Das gesamte System ist so aufgebaut, dass es regulatorische Anforderungen wie NIS-2, DORA oder KAGB zuverlässig abbildet. Besonders hilfreich war für uns das strukturierte Reporting, das die interne Kontrollfunktion deutlich vereinfacht hat.
Wir konnten so interne Prozesse verschlanken und unser Team auf strategisch wichtigere Aufgaben fokussieren. Das S+P Modell ist übrigens auch für FinTechs, Kryptoverwahrer oder Payment-Dienstleister geeignet – je nach Branche gibt es zugeschnittene Angebote. Die Services werden regelmäßig überarbeitet, sodass aktuelle aufsichtsrechtliche Änderungen immer berücksichtigt werden.
Fazit: Wer ein rechtskonformes und professionelles Auslagerungsmanagement sucht, ist bei S+P sehr gut aufgehoben. Es spart nicht nur Kosten und Aufwand, sondern minimiert auch Haftungsrisiken. Ich kann den Schritt zur Auslagerung gerade kleineren und mittleren Unternehmen nur empfehlen – besonders, wenn man die MaRisk-Anforderungen langfristig erfüllen und dokumentieren muss. Bei Fragen war der Support übrigens jederzeit erreichbar und kompetent.
Wir standen letztes Jahr vor einer ähnlichen Herausforderung und haben uns letztlich für ein externes, professionelles Modell entschieden. Nach eingehender Prüfung haben wir uns für das zentrale Auslagerungsmanagement von https://sp-compliance.com/outsourcing-zentrales-auslagerungsmanagament/ entschieden – insbesondere wegen der MaRisk AT 9-Konformität, die dort konsequent umgesetzt wird.
Ein zentraler Vorteil war für uns die Kombination aus Fachwissen, Erfahrung und Skalierbarkeit. Gerade als mittelgroßes Unternehmen im Finanzdienstleistungsbereich konnten wir intern kaum die nötige Expertise aufbauen, ohne erhebliche Kosten und Zeit in Rekrutierung und Schulung zu investieren. S+P hat uns hier nicht nur mit einem zentralen Auslagerungsmanagement unterstützt, sondern auch optional einen erfahrenen Auslagerungsbeauftragten gestellt.
Das hat viele Vorteile gebracht: Wir mussten keine eigenen Ressourcen für die laufende Dokumentation, Risikoanalysen oder Berichtspflichten binden. Gleichzeitig erhielten wir vollständige Transparenz über alle Prozesse und Dienstleisterverhältnisse – regelmäßig und strukturiert. Das Team von S+P arbeitet mit einem klaren Drei-Schritte-Modell: Bedarfserhebung, passgenaues Angebot, Vertragsgestaltung – schnell und unkompliziert.
Was uns zusätzlich überzeugt hat, war die Haftungsbegrenzung und Sicherheit, die mit der Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen einhergeht. Das gesamte System ist so aufgebaut, dass es regulatorische Anforderungen wie NIS-2, DORA oder KAGB zuverlässig abbildet. Besonders hilfreich war für uns das strukturierte Reporting, das die interne Kontrollfunktion deutlich vereinfacht hat.
Wir konnten so interne Prozesse verschlanken und unser Team auf strategisch wichtigere Aufgaben fokussieren. Das S+P Modell ist übrigens auch für FinTechs, Kryptoverwahrer oder Payment-Dienstleister geeignet – je nach Branche gibt es zugeschnittene Angebote. Die Services werden regelmäßig überarbeitet, sodass aktuelle aufsichtsrechtliche Änderungen immer berücksichtigt werden.
Fazit: Wer ein rechtskonformes und professionelles Auslagerungsmanagement sucht, ist bei S+P sehr gut aufgehoben. Es spart nicht nur Kosten und Aufwand, sondern minimiert auch Haftungsrisiken. Ich kann den Schritt zur Auslagerung gerade kleineren und mittleren Unternehmen nur empfehlen – besonders, wenn man die MaRisk-Anforderungen langfristig erfüllen und dokumentieren muss. Bei Fragen war der Support übrigens jederzeit erreichbar und kompetent.